Aktuelles von der Kammermusik-Gemeinde
Kammermusikfest im Alten Rathaus - Festsaal
Sonntag,
16.06.2013 ab 10:30
Uhr
Am
16. Juni 2013 veranstaltete die Kammermusikgemeinde Hannover einen
einmaligen
Sonderkonzert-Marathon: In fünf Konzerten an einem Tag wird das
Kammermusikinstitut der hiesigen Musikhochschule präsentiert.
In
den letzten Jahren hat sich dieses Institut zu einer der
interessantesten und
innovativsten Plattformen für junge Ensembles entwickelt; Ensembles,
die sich
auf den Weg zum internationalen freien Markt begeben wollen. Das
Institut mit
seinen drei Professoren Markus Becker, Jan-Philip Schulze und Oliver
Wille
bildet Klavierensembles, Gesangs-Duos und Streichquartette aus ganz
Europa, ja
sogar aus der ganzen Welt aus.
Einmalig
ist sowohl die Kombination mit Gesang, einmalig auch die Bandbreite der
jungen
Künstler. Sie kommen aus Deutschland, Italien, Holland, Spanien, Polen,
England
und aus Neuseeland (!) und finden bei uns in Hannover eine geistige
Heimat,
Inspirationsquelle und kreative Spielwiese, absolvieren ein
zweijähriges
Programm im Rahmen eines Masters of Music.
Diese Ensembles wollen wir in ihrer Vielfalt, auch in Kombination (wir planen eines der fünf Konzerte als “Schubertiade“, bei einem weiteren werden die Mahler “Rückert“-Lieder in einer Fassung für Gesang, Streichquartett und Klavier aufgeführt) präsentieren.
Konzertzeiten, jeweils Beginn:
10:30
12:00
15:00
16:30
18:00
Mittwoch,
16.01.2013 19:00
Uhr
Künstlergespräch mit Mitgliedern des Fauré Quartetts
Am 16. 01. können Sie nicht nur ein
anspruchsvolles Programm
mit einem ganz neuen, aber unbekannten, und zwei ungemein beliebten,
häufiger
gespielten Klavierquartetten hören. Wir wollen Ihnen als Bonus noch ein
„Schmankerl“ vor dem Konzert bieten. Prof. Oliver Wille wird um 19:00
ein
Künstlergespräch mit Mitgliedern des Quartetts führen, das Ihnen nähere
Einblicke in das Programm des Konzerts, Informationen zum Ensemble und
zum
Beruf „Kammermusiker“ bieten soll. Wenn Sie
dabei sein mögen, kommen Sie bitte schon um 19:00 Uhr in den
Beethovensaal.
Eine Zusatzinformation aus unserer Konzertstatistik:
- Beethovens Klavierquartett Es-Dur WoO 36 Nr. 1 wird eine Neubegegnung in Konzerten der Kammermusikgemeinde, bisher (1972) gab es nur die Nummer 3 in C-Dur aus dieser Werkgruppe zu hören. Damals spielte das Quartetto di Roma.
- Das
Klavierquartett Es-Dur von
Dvorak wurde
bisher nur 1995 gegeben. (Herrn Schäfer herzlichen Dank für die
Sammlung der
Daten!)
zum 4. Abonnement-Konzert zum Fauré Quartett
Freitag,
14.12.2012 19:30
Uhr
Großes Kammermusik-Konzert im Richard Jacoby Saal der HMTM:
“
Begegnung in New York: Kammermusik
trifft Jazz
& Schauspiel“.
Eintritt 8,- € ermäßigt 6,- €.
Ensembles der Kammermusik-Klasse von Prof. Oliver
Wille spielen jeweils ein Werk aus New York und schließen sich zudem
unter
seiner Leitung zum Kammerorchester zusammen. Außerdem wird das Konzert
von
einem Pop-Gesangs-Quintett und einem Schauspieler unterbrochen und
durchmischt. Das Programm verspricht außerordentlich anregende und
interessante Musik. So etwa die Fragmente vom unlängst verstorbenen
Elliot Carter.
- Elliot
Carter Fragmente (Lazarus
Quartett,
Neuseeland)
- John
Corigliano: Scherzo und Notturno from String Quartet (Alauda
Quartett,London) http://www.alaudaquartet.com
- Amy Beach: Quartet for Strings in One Movement (Studierende der HMTM)
- Samuel Barber: Dover Beach for Bariton and String Quartet (Studierende der HMTM)
- Elliot
Carter Streichtrio 2011 -
europäische
Erstaufführung!! (Trio Amun)
- Charles Ives: Hymne
- Samuel
Barber: Adagio
- Virgil
Thomson: Walzer
plus gemeinsam mit einem Pop a capella Quintett
(von Britta
Rex). “Empire State of Minds“ Dieses Pop Quintett lässt außerdem noch 3
Stücke
hören: „Englishman in New York“, „First we take Manhattan“ (beide
arrangiert
von Felix Grimpe, einem Mitglied der Vocalgroup –) sowie „New York
Afternoon“
(von Britta Rex arrangiert).
Sonntag, 16.12.2012 15:00 Uhr
“Musikalisches
Intermezzo 3“
Weitere Hinweise: http://www.stadtkind-kalender.de/event/musikalisches-intermezzo-3
Vortrag von Jörg Widmann in der HMTMH
am 11.12.2012 hält Jörg Widman ab 13:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Dissonanz" in der HMTMH, Raum E 45 am Emmichplatz. Anschließend wird er mit vorbereiteten Studierenden des Kammermusik-Instituts an 4 eigenen Kompositionen arbeiten:
- Jagdquartett,
- Fieberfantasie für
Klavier, Klarinette und Streichquartett,
- Bruchstücke für Klarinette,
- „Schallrohr“ für Sopran und Klavier.
Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind dann im Rahmen einer Veranstaltung der HMTMH gemeinsam mit der Kammermusik-Gemeinde Hannover am 12.12.2012 ab 18:30 als "Vorkonzert" im Beethovensaal zu hören. Besucher des 3. Abbonnement-Konzerts (mit Carolin Widmann, Violine | Jörg Widmann, Klarinette | Oliver Triendl, Klavier) haben freien Eintritt zum Vorkonzert.
zum 3. Abonnement-Konzert zur HMTMH