Kammermusik Hannover - Junge Reihe

  • Home
  • Programm
  • Eintritt
  • Der Verein
  • Kontakt
  • über uns
Kammermusik-Gemeinde Hannover

Plätze und Preise

Download Saisonbroschüre

Download Programmheft

Programm
  • Archiv
  • Vorschau
  • Künstler
  • Besondere Konzerte

Logo Musikwettbewerb

Und zusätzlich:

Liederlounge


Sonderkonzert


Eintrittskarten bestellen: Kartenbüro der Kammermusik-Gemeinde e. V. 

Dienstag, 25. oktober 2016 | 20.00 Uhr        Mit Einführung ab 19:15 Uhr

Kleiner Sendesaal im Landesfunkhaus des NDR Niedersachsen


Dieses Konzert wird aus Mitteln des Deutschen Musikwettbewerbs gefördert

Simon Höfele, Trompete und Magdalena Müllerperth, Klavier,


S. Höfele und M. Müllerperth




Programm

Arthur Honegger (1892-1955): Intrada für Trompete in C und Klavier

Maestoso - Allegro - Maestoso

George Enescu (1881-1955): Legende für Trompete und Klavier

Lent e Grave

Maurice Ravel (1875-1937): Jeux d‘eau (1901) für Klavier

Très doux

Kathrin Denner (geb. 1986): Sonare II für Trompete solo

Franz Schubert (1797-1828) / Franz Liszt (1811-1886):

Auf dem Wasser zu singen D 774 – Liedbearbeitung für Klavier

Heinrich Sutermeister (1910-1995): Gavotte de Concert für Trompete und Klavier

********************************* PAUSE *************************************

Paul Hindemith (1895-1963): Sonate für Trompete und Klavier (1939);

Mit Kraft - Mäßig bewegt - Lebhaft - Trauermusik (Sehr langsam)  - "Alle Menschen müssen sterben" (Sehr ruhig)

Igor Strawinsky (1882-1971): Trois mouvements de Petrouchka  für Klavier

Danse russe - Chez Pétrouchka - La semaine grasse

Jean Françaix (1912-1997): Sonatine für Trompete in C und Klavier

Prélude - Allegretto - Sarabande - Gigue


 

Der 1994 geborene Simon Höfele erhielt im Alter von sieben Jahren seinen ersten Trompetenunterricht und wurde 2008 Jungstudent und dann 2012 Vollstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2016 wurde er mit dem Preis des Deutschen Musik­wettbewerbs ausgezeichnet, der erstmals seit 23 Jahren wieder in der Kategorie Trompete vergeben wurde. Unter seinen weiteren Preisen und Auszeichnungen sind der zwei­malige Gewinn des Concours Européen de Jeunes Trom­pettistes (2006 und 2010) und der Sonderpreis „U21“ des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Der Trompe­ter ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben (u. a. Gerd Bucerius-Stipendiat), der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen, der Oscar und Vera Ritter Stiftung und der Da Ponte Stiftung Darmstadt.

Solokonzerte spielte Simon Höfele unter anderem mit dem Königlichen Concertgebouworkest Amsterdam unter der Leitung von Semyon Bychkov, der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, dem Deutschen Kammerorchester Berlin, mit dem Mahler Chamber Orchestra und mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen (u. a. Konzerttour­nee durch China).

Im Sommer 2012 brachte er zusammen mit Reinhold Friedrich und dem Schleswig-Holstein Fes­tival Orchester unter Leitung von Matthias Pintscher das Doppelkonzert für 2 Trompeten von Pintscher zur Urauf­führung.

Simon Höfele ist Mitglied im Gustav Mahler Jugend­orchester, dem Schleswig-Holstein Festival Orchester unwd im Bundesjugendorchester. Er besuchte Kurse beim Ensem­ble Modern und German Brass und erhielt Unterricht bei renommierten Professoren.


 

Magdalena Müllerperth wurde 1992 in Pforzheim geboren und erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Klavier­unterricht. Die junge Pianistin hat bereits Klavierkonzerte und Recitals in bedeutenden Sälen gespielt, wie der Steinway Hall New York oder der Leiszhalle Hamburg und wurde eingeladen u.a. zum Schleswig-Holstein Musikfestival und den Ludwigsburger Schlossfestspielen.

Magdalena Müllerperth wurde als Solistin zu nam­haften Orchestern eingeladen, wie den Stuttgarter Philhar­monikern oder der Tschechischen Philharmonie.

Im Alter von sieben Jahren wurde sie zunächst Schü­lerin, ab 2003 Jungstudentin von Prof. Sontraud Speidel an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Von 2010 an studier­te sie bei Jerome Rose am Mannes College The New School for Music in New York City und setzt dieses Studium seit Herbst 2014 an der Universtität der Künste Berlin bei Klaus Hellwig fort.

Die junge Künstlerin errang seit 1999 über 30 Prei­se und Sonderpreise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, unter anderem 2005 beim Bundes­wettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis in der Sparte Klavier. Beim Kissinger Klavier Olymp 2012 gewann Mag­dalena Müllerperth den 1. Preis und den Publikumspreis. 2014 gewann sie die „Nadja Reisenberg Auditions“ in New York City.

Seit 2011 ist Magdalena Müllerperth Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie wurde außerdem zur Jugendmu­sikbotschafterin ihrer Heimatstadt Maulbronn ernannt.