Mittwoch, 17. Oktober 2012 | 20.00 Uhr 1. Abonnement-Konzert (946. Konzert)
Preisträger im Fach Streichquartett
des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Freundliche Kritiken zum Konzert des Novus-Quartetts für die Kammermusik-Gemeinde
Stefan Arndt stellt in der HAZ unter dem Titels "Alles auf Anfang!" den Neubeginn in der Kammermusik-Gemeinde mit Bezug zum Namen des Qartetts heraus:
"Mit einfacheren Preisstrukturen will man neue Zuhörer anziehen - und natürlich mit interessanten Programmen und Musikern. Dazu zählen auch die vier jungen Koreaner, die im September den zweiten Platz beim renommierten ARD- Wettbewerb in München gewonnen haben. Solche Debütanten gab es zuvor nicht im Programm der Gemeinde, doch ihr Auftritt zeigte, dass es sich lohnt, den Nachwuchs ins Boot zu holen. Nicht oft wird auf der Bühne so viel gelächelt wie bei diesen Mittzwanzigern. Und ihre Freude, ihre Musik in einem solchen Rahmen zu spielen, überträgt sich direkt auf die Zuhörer. ..
Bemerkenswert vertraut tönte dagegen Ligetis erstes Streichquartett von 1956, ein einsätziges Werk, das sich deutlich auf die Tradition der Gattung bezieht und mit unterschiedlichen Spieltechniken experimentiert. Es ist, als hätte das Novus Quartett die Vorzeichen der herkömmlichen Programmgestaltung umgedreht: Mozart klingt bei ihm klar und analytisch, die Neue Musik sinnlich und warm.
Eine Synthese beider Herangehensweisen war dann in Dvoraks letztem Streichquartett zu erleben: eine schwungvoll schlanke Aufführung, die das Publikum zu jugendlicher Begeisterung animierte. Und nicht einmal der zugegebene langsame Satz aus Tschaikowskys erstem Quartett tönte sentimental. Der Neustart ist geglückt. Das muss sich jetzt nur noch herumsprechen."
Auch die Kritikerin Karla Langehein von der DeWeZet war sehr angetan von dem Konzert und ging besonders auf die Qualität der Darbietung bei den Metamorphoses nocturnes von Ligety ein. Sie war sich sicher, dass die jungen Musiker ihren Weg machen werden.
Wie
gut, dass sie ihren Anfang in Hannover vor dem kundigen Publikum der
Kammermusik-Gemeinde machen konnten!